Skip to main content
Log in

Über Phasenbeziehungen zwischen biologischer Tagesperiodik und Zeitgeberperiodik

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die biologische Tagesperiodik läßt sich als selbsterregte Schwingung betrachten. Ist sie mit einem Zeitgeber synchronisiert, so sind die Gesetze der Schwingungslehre anwendbar, die für gekoppelte Schwinger gelten. Sie besagen unter anderem, daß die Phasenwinkel-Differenz zwischen den beiden Schwingern vom Verhältnis ihrer Eigenfrequenzen bestimmt wird. Je mehr die Eigenfrequenz des einen Schwingers über der des anderen liegt, desto stärker negativ bzw. weniger positiv wird die zwischen ihm und dem anderen bestehende Phasenwinkel-Differenz.

Diese Gesetzmäßigkeiten gelten auch für Vögel, die mit einem 24stündigen Licht-Dunkel-Wechsel (200 Lux: 0,5 Lux) synchronisiert sind. An Hand der fortlaufend registrierten Aktivitätswerte wird die negative Phasenwinkel-Differenz zwischen Aktivitätsbeginn und Beginn der Lichtzeit bestimmt und dann die Eigenfrequenz der Tiere — biologisch: Spontanfrequenz — unter konstanten Bedingungen (bei 0,5 Lux) gemessen. Spontanfrequenz wie Phasenwinkel-Differenz sind von Tier zu Tier verschieden und können sich auch bei einem Tier von Versuch zu Versuch ändern. In beiden Fällen besteht eine der Theorie entsprechende Korrelation zwischen den zwei Meßgrößen. Entsprechende Korrelationen sind bei anderen Arten (Eidechsen, Flughörnchen) gefunden worden. Sie lassen sich weiterhin mit Versuchen nachweisen, in denen die Frequenz des Zeitgebers geändert wird; hierfür werden Beispiele aus der Literatur angeführt.

Die Beziehungen zwischen Phasenwinkel-Differenz und Spontanfrequenz lassen sich auch dadurch prüfen, daß man die mittlere Beleuchtungsstärke des Zeitgebers ändert. Wenn diese (in ähnlicher Weise wie unter konstanten Bedingungen) die Eigenfrequenz des biologischen Systems beeinflußt, so muß sich auch die Phasenwinkel-Differenz des synchronisierten Systems mit der mittleren Beleuchtungsstärke ändern. Versuche mit drei Finkenarten, in denen entweder bei konstanter Beleuchtung in der Lichtzeit die Beleuchtung in der Durikelzeit oder umgekehrt nur die Beleuchtung in der Lichtzeit bei konstanter Dunkelbeleuchtung variiert worden ist, bestätigen diese Annahme. Die Ergebnisse bieten darüber hinaus Hinweise dafür, daß Zeitgeber und Organismus parametrisch miteinander gekoppelt sind. Die diesem Schluß zugrunde liegenden schwingungstheoretischen Zusammenhänge werden kurz besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J.: Tierische Periodik unter dem Einfluß von Zeitgebern. Z. Tierpsychol. 15, 1–30 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Exogenous and endogenous components in circadian rhythms. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 11–28 (1960).

    Google Scholar 

  • - Biologische Uhren. Proc. 3rd int. Congr. Photobiol. (Copenhagen 1960), p. 50–62. Amsterdam 1961.

  • - Diurnal rhythm. Ann. Rev. Physiol. 25 (1963) (im Druck).

  • —, u. R. Wever: Beginn und Ende der täglichen Aktivität freilebender Vögel. J. Ornithol. 103, 2–27 (1962a).

    Google Scholar 

  • - - Biologische Rhythmen und Regelung. In 5. Bad Oeynhauser Gespräche 1–15 (1962b).

  • Boyd, G. H.: Experimental modification of the reproductive activity of Plasmodium cathemerium. J. exp. Zool. 54, 111–126 (1929).

    Google Scholar 

  • Bruce, V.: Environmental entrainment of circadian rhythms. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 29–47 (1960).

    Google Scholar 

  • Corbet, Ph. S., A. J. Haddow and J. D. Gillett: Observations on the oviposition cycle of Aedes (Stegomyia) aegypti (Linnaeus). IV. Ann. trop. Med. Parasit. 54, 156–164 (1960).

    Google Scholar 

  • Halberg, F., E. Halberg, C. P. Barnum and J. J. Bittner: Physiology of 24-hour periodicity in human beeings and mice, the lighting regime and daily routine. In: Photoperiodism and related phenomena in plants and animals. ASAS Washington 1959, pp. 803–878.

    Google Scholar 

  • Hastings, J. W., and B. M. Sweeney: The Gonyaulax clock. In: Photoperiodism and related phenomena in plants and animals. ASAS Washington (1959), pp. 567–587.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, K.: Zur Beziehung zwischen Phasenlage und Spontanfrequenz bei der endogenen Tagesperiodik. Z. Naturforsch. (im Druck).

  • Holst, E. V.: Die relative Koordination als Phänomen und als Methode zentralnervöser Funktionsanalyse. Ergebn. Physiol. 42, 228–306 (1939).

    Google Scholar 

  • Pittendrigh, C. S.: Perspectives in the study of biological clocks. In: Symposion on Perspectives in marine biology, p. 239–268. Berkeley, Calif.: Univ. of Calif. Press (1958).

    Google Scholar 

  • —: Circadian rhythms and the circadian organization of living systems. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 159–184 (1960).

    Google Scholar 

  • Remmert, H.: Untersuchungen über das tageszeitlich gebundene Schlüpfen von Pseudosmittia arenaria (Dipt. Chironomidae.) Z. vergl. Physiol. 37, 338–354 (1955).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koenig, K.: Experimentelle Einflußnahme auf die 24-Stunden-Periodik bei Brieftauben und deren Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Heimfindevermögens. Z. Tierpsychol. 15, 301–331 (1958).

    Google Scholar 

  • Tribukait, B.: Die Aktivitätsperiodik der weißen Maus im Kunsttag von 16 bis 29 Stunden Länge. Z. vergl. Physiol. 38, 479–490 (1956).

    Google Scholar 

  • Wever, R.: Possibilities of phase-control, demonstrated by an electronic model. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25, 197–206 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Zum Mechanismus der biologischen 24-Stunden-Periodik. Kybernetik 1, 139–154 (1962).

    Google Scholar 

  • - Zum Mechanismus der biologischen 24 Std-Periodik. II. Der Einfluß des Gleichwertes auf die Eigenschaften selbsterregter Schwingungen. Kybernetik (1963) (zum Druck vorgesehen).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aschoff, J., Wever, R. Über Phasenbeziehungen zwischen biologischer Tagesperiodik und Zeitgeberperiodik. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 46, 115–128 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00341546

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00341546

Navigation