Skip to main content
Log in

Neue Reitsportmotive jenseits des klassischen Turniersports

Eine empirische Untersuchung

New equestrian motives beyond the traditional sport tournament

An empirical survey

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während die traditionellen Pferdesportdisziplinen Dressur- und Springreiten Mitglieder verlieren, haben sich weitere Pferdesportarten in Deutschland etabliert und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen dieser Entwicklung. In einer empirischen Untersuchung wurden 1814 Reiter zu ihren Reitmotiven befragt. Mit Hilfe von Hauptkomponenten- und Clusteranalyse wurde eine Typologie gebildet, die ein differenziertes Bild der Motive verschiedener Reitergruppen ermöglicht. Während die leistungsorientierten Reiter eher in klassischen Reitsportdisziplinen vertreten sind, dominieren in moderneren Reitsportdisziplinen vor allem Genussmotive. Insgesamt entwickelt sich der Trend im Reitsport deutlich vom Drill in der Reitbahn hin zu mehr Entspannung, Erholung und Selbstverwirklichung. Der Wunsch, in der Freizeit Leistung zu bringen, sich mit anderen zu messen und Erfolg zu haben, ist nur noch für einen kleineren Teil der Pferdesportler bedeutsam. Aus der Verteilung der Motive ergeben sich neue Herausforderungen für den organisierten Reitsport, um den Spagat zwischen den Anforderungen der leistungsorientierten Sportreiter und den Erholungssuchenden zu meistern.

Abstract

While the traditional equestrian disciplines of dressage and show jumping are losing members, other equestrian sports have become established in Germany and are enjoying increasing popularity. This empirical study examines the background behind this trend. A total of 1,814 horse riders were asked about their motives for riding. By applying factor and cluster analysis, a typology of riders was developed in order to reveal differences in motives between these groups. The performance-orientated riders are more represented in the classic equestrian disciplines, while the newer equestrian disciplines are mostly dominated by motives of pleasure. Overall, there is a clear trend towards more relaxation, recreation and self-fulfillment in equestrian sports. The desire to achieve success and to compete with others in one’s leisure time only remains important for a small proportion of riders. Therefore, riding clubs must try to balance the demands of performance-oriented and leisure riders and apply target group marketing to expand and to secure their member base.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Frage: „Ich reite regelmäßig.“

  2. Frage: „Warum betreiben Sie Pferdesport? Bitte geben Sie an, wie stark die im Folgenden genannten Motive auf Sie zutreffen.“ Ich betreibe Pferdesport, (…).

  3. Frage: „Bitte geben Sie an, inwieweit die einzelnen Aussagen auf Sie zutreffen.“

  4. Frage: „Bitte geben Sie an, inwieweit diese Motive für Sie im Zusammenhang zu Pferdesport eine Bedeutung haben.“

Literatur

  1. Agricola, S. (2001). Freizeit: Grundlagen für Planer und Manager. (Lehr- und Handbücher zum Tourismus, Verkehr und Freizeit). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

  2. Albers, A. (2006). Sport ist in – Entwicklungen und Chancen des Sports in Tourismus und Freizeit. In P. Reuber & P. Schnell (Hrsg.), Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume: neue Angebote im Tourismus. (Schriften zu Tourismus und Freizeit, S. 349–359). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

  3. AWA (2007). Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse 2007. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach.

  4. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden, eine anwendungsorientierte Einführung (11. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.

  5. Basche, A. (1984). Geschichte des Pferdes. Künzelsan: Sigloch Edition.

  6. Brace, I. (2004). Questionnaire Design. How to plan, structure and write survey material for effective market research. London: Kogan Page.

  7. Deutscher Olympischer Sportbund (2008). Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes (2. überarb. Aufl.). Frankfurt.

  8. Dreyer, A. (2004). Sport und Tourismus. In A. Krüger & A.Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement: eine themenbezogene Einführung (S. 327–376). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

  9. Freyer, W. (2003). Sport-Marketing: Handbuch für marktorientiertes Management im Sport. (3. Aufl.). Dresden: FIT.

  10. Freyer, W. (2001). Sport und Tourismus: Megamärkte in der wissenschaftlichen Diskussion. In G. Trosien & M. Dinkel (Hrsg.), Sport-Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Produkte-Branchen-Vernetzung (S. 32–65). Butzbach-Griedel: Afra.

  11. Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Schorndorf: Hofmann.

  12. Gross, A. (2009). Kader-Auflösung, Doping – Im Reitsport beginnt großes Aufräumen. Zugriff am 15.12.2009 unter http://www.welt.de/sport/article3829164/Doping-Im-Reitsport-beginnt-grosses-Aufraeumen.html.

  13. Hartmann, O. (2006). Pferdezucht. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.

  14. Institut für Demoskopie Allensbach (2001). Fit durch Sport. Allensbacher Berichte, 2001.

  15. IPSOS (2001). Marktanalyse Pferdesportler in Deutschland 2001. Zugriff am 25.05.2010 unter http://www.google.com/cse?cx=005497987986465487712%3A1cktsqpso8w&ie=UTF-8&q=ipsos&sa.x=0&sa.y=0&sa=Suche.

  16. IPSOS (2003). Faszination Zukunft. Neue Perspektiven im Pferdesport. Die FN Marktanalyse kompakt und kommentiert. Warendorf: FN Verlag.

  17. Kotler, P. & Bliemel, F. (2001). Marketing-Management (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.

  18. Löwe, H. (1988). Pferdezucht (6., neubearb. Aufl.). Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.

  19. Miesner, K. (2003). Neue Pferde braucht das Land? Folgerungen der Marktanalyse. Kongressbericht Faszination Zukunft – Neue Perspektiven im Pferdesport. Warendorf: FN-Verlag.

  20. Mullin, B.J., Hardy, S. & Sutton, W.A. (2007). Sport Marketing (3rd ed.). Champaign, Ill.: Human Kinetics.

  21. Opaschowski, H.W. (2006). Einführung in die Freizeitwissenschaft (4. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  22. Opaschowski, H.W., Pries, M. & Reinhardt, U. (2006). Freizeitwirtschaft: die Leitökonomie der Zukunft. Münster: LIT Verlag.

  23. Prahl, H.W. (2002). Soziologie der Freizeit. Paderborn: UTB Verlag.

  24. Putscher, S. (1987). Pferdezucht und Reiterei im Landkreis Gifhorn. Wittingen: Karl Neef Verlag.

  25. Quack, H. D. (2001). Freizeit und Konsum im inszenierten Raum. Paderborner Geographische Studien, Diss., Univ. Paderborn.

  26. Schade, W. (2009). Auf ein Wort. Der Hannoveraner. 83(8).

  27. Schubert, M. (2008). Besonderheiten des Sports für das Marketing. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (2. Aufl., S. 85–100). München: Vahlen.

  28. Stumm, P. (2004). Trendsportarten. In A. Krüger & A. Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement: eine themenbezogene Einführung, Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit (S. 427–444). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

  29. Wöhler, K. (2005). Ökonomisierung der Freizeit, In R. Popp (Hrsg.), Zukunft: Freizeit: Wissenschaft, Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski (S. 559–570). Wien: LIT Verlag.

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Gille.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gille, C., Hoischen-Taubner, S. & Spiller, A. Neue Reitsportmotive jenseits des klassischen Turniersports. Sportwiss 41, 34–43 (2011). https://doi.org/10.1007/s12662-011-0171-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-011-0171-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation